Angebote
Elementarer Bestandteil der Fanprojektarbeit ist die kontinuierliche Begleitung der Fans bei allen Heim- und Auswärtsspielen des VfB Stuttgart.Das Team des VfB Fanprojekts kann jederzeit, sowohl insbesondere von Einzelpersonen und Gruppen bzw. Fanclubs , als aber auch von Institutionen bspw. der Kinder- & Jugendhilfe, für die Organisation gemeinsamer Spielbesuche kontaktiert werden. Bei den meist mehrstündigen Auswärtsfahrten, die gemeinsam mit jungen VfB-Fans im Kleinbus des Fanprojekts, in Fanzügen oder auf Einladung von Fangruppen in deren selbstorganisierten Fanbussen durchgeführt werden, geht es besonders darum, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Fans auf- und auszubauen. Auch die Gespräche vor, während und nach dem Spiel im Stadion oder in dessen Umfeld tragen zum Aufbau verlässlicher Kontakte & Beziehungen bei. Probleme und Bedarfe, die hierbei gegebenenfalls zur Sprache kommen, können in diesen Gesprächen aufgegriffen und der daraus resultierende Hilfebedarf anschließend im Rahmen der Einzelfallhilfe unter Schweigepflicht gemeinsam angegangen werden.
Die Bereitschaft der Fans, sich hilfesuchend an das Fanprojekt zu wenden, setzt ein außerordentlich hohes Maß an Vertrauen voraus. Die Mitarbeitenden des Fanprojekts stehen an Spieltagen zudem bei Fragen, Anliegen oder Konflik ten als Ansprechpartner:innen und Vermittler:innen zur Verfügung. Wenn dies von den Fans ausdrücklich gewünscht ist, schließt diese Vermittler:innenrolle auch die Kommunikation mit der Polizei oder weiteren Sicherheitsorganen mit ein. Seitdem das Fanprojekt zur Rückrunde der Zweitligasaison 2016/17 seine Arbeit aufgenommen hat, begleiteten unsere Mitarbeitenden sämtliche Heim- und Auswärtsspiele des VfBs. Dabei kommt es auch immer wieder zu Kooperationen mit Jugendhäusern & Einrichtungen der Kinder- & Jugendhilfe, bspw. für sogenannte U-18 Fahrten. Außerdem stand das Fanprojekt auch bei einzelnen Begegnungen der U21 sowei mittlerweile auch bei den VfB-Frauen für die anwesenden Fans als Gesprächspartner:innen & Kontaktpersonen zur Verfügung.
Wir bieten bei jeglichen Problemlagen jugendlicher und junger erwachsener Fans des VfB Stuttgart individuelle Beratung und Hilfestellung an. So bietet das Fanprojekt u.a. Unterstützung an bei Problemen in der Familie, Schwierigkeiten in der Schule, bei der Arbeits- und Ausbildungssuche, Hilfe bei Behördengängen sowie bei Sucht- oder Drogenproblematik.
Durch das Vorhandensein eines großen, starken Netzwerks in der Stuttgarter Jugendhilfe versteht sich unsere Arbeit immer auch als Querschnittsmultiplikator. Im Bedarfsfall können die Fanprojekt-Mitarbeiter schnell und zielgerichtet an andere professionelle Helfer*Innen weitervermitteln und Brücken bauen zu anderen Hilfsinstitutionen.
Das VfB Fanprojekt soll ein Ort sein, an dem man sich – gerne auch kritisch – mit diversen Themen rund um den Fußballsport und den VfB Stuttgart auseinandersetzen kann.
Neben Lesungen und Filmvorführungen, die kulturelle Aspekte des Fußballsports beleuchten und über den berühmten Tellerrand blicken lassen, veranstaltet das Fanprojekt in unregelmäßigen Abständen auch Vorträge und Diskussionsrunden zu sportpolitischen Themen. Hierfür wird auch Journalist:innen, Autor:innen und Expert:innen eine Plattform gegeben.
Das Fanprojekt-Team ist darüber hinaus stets dankbar für Wünsche und Ideen aus den Reihen der Fans. Jede:r kann sich einbringen! Darüber hinaus organisieren wir am Rande von Spieltagsbegegnungen kulturell-bildungspolitische Angebote, die bspw. die historische Stadtgeschichte des gastgebenden Vereins und seiner Region aufgreifen oder neue Perspektiven auf die Kesselstadt offenbaren.
Du hast ein Stadionverbot ausgesprochen bekommen oder es wurde dir bereits angekündigt? Wir möchten versuchen, dich dabei bestmöglich zu unterstützen.
Das bundesweite Stadionverbot sollte immer das letzte Mittel eines Vereins zur Durchsetzung seines Hausrechts sein. Deshalb ist den Betroffenen die Möglichkeit einzuräumen, in Form einer persönlichen Anhörung Stellung zu beziehen. Der VfB Stuttgart hat hierfür eine Stadionverbotsanhörungskommission eingerichtet, die sich aus folgenden Akteuern zusammensetzt:
- Stadionverbotsbeauftragter VfB Stuttgart
- Sicherheitsbeauftragter VfB Stuttgart
- Vertreter(n) der VfB-Fanbetreuung
- Vertreter des VfB-Fanprojekts
Die endgültige Entscheidung, ob ein Stadionverbot ausgesprochen, aufgehoben, reduziert oder unter Auflagen zur Bewährung ausgesetzt wird, trifft allein der Stadionverbotsbeauftragte. Als Mitglied der Kommission haben wir hier allerdings eine beratende Funktion und können eine Empfehlung aussprechen.
Die Stellungnahme kann auch schriftlich erfolgen. Bei Fragen wende dich einfach vertrauensvoll an uns und wir schauen gemeinsam, wie wir dich in deinem Stadionverbotsverfahren bestmöglich begleiten und unterstützen können. Hilfreiche Dokumente und Formulare zu diesem Thema findest du im Downloadbereich.
Seminare & Workshops
Das VfB-Fanprojekt bietet Schulklassen, Jugendgruppen und sonstigen (Jugend-) Einrichtungen die Möglichkeit, sich gemeinsam politischen Themenfeldern anzunähern. Damit möchten wir mit Hilfe des Zugangs Fußball soziale und demokratische Kernkompetenzen in unserer Gesellschaft stärken.
Demokratieverständnis muss von Generation zu Generation wieder erlernt werden und dies wollen wir fördern, indem wir Workshops mit jugendpolitischen Inhalten wie Kultur, Nachhaltigkeit, Identität und Gewaltprävention durchführen. Gerne kommen wir zu euch in die Schulen, bieten FSJ-Seminargruppen mehrtägige Workshops an oder besuchen euch in eurer Einrichtung, um uns auch schwierigeren Themen wie Diskriminierung, Hass und Gewalt zu widmen. Der Fußball dient dabei stets als Einstieg und bietet hervorragende Möglichkeiten, sich auf vielfältige Weise mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Die Mitarbeiter:innen des VfB Fanprojekts bieten seit Oktober 2019 in Kooperation mit dem VfB Stuttgart politische Bildung für Schulklassen und Jugendgruppen an.
Nachspielzeit
„Nachspielzeit – Fußball im Fokus politischer Bildung“ ist ein Projekt in Kooperation mit der Sozialberatung Stuttgart e.V. (ein Verein der freien Straffälligenhilfe). Die „Nachspielzeit“ läuft lebensweltnah in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim. In einem Zeitraum von etwa einem halben Jahr treffen sich dort wöchentlich je eine Fachkraft der Sozialberatung Stuttgart sowie des VfB-Fanprojekts mit einer festen Gruppe von acht Jugendlichen. Die gemeinsame Faszination des Fußballs nutzen wir, um mit den jungen U-Haft Inhaftierten ins Gespräch zu kommen und politische Bildung alltagsnah und greifbar zu machen. Dabei werden im Dialog gesellschaftspolitische Themen mit den eigenen Erfahrungen und Haltungen der Jugendlichen verknüpft, sowie mithilfe des Zugangs Fußball verarbeitet. Aufgebaut ist das Projekt analog zu einem Fußballspielbetrieb.
Einzelne Spieltage werden als Module aufbereitet. Es sind unterschiedliche, in sich geschlossene Programmmodule, die aufeinander aufbauen und über die Spielzeit hinweg sich inhaltlich flexibel an die Lebenstehmen der Teilnehmer anpassen lassen. Die Spieltage sind dabei nach Parolen benannt, die von den Zuschauerrängen von Kreisliga bis Bundesliga wöchentlich zu hören sind. Darauf abgestimmt betrachten wir Themen wie gewalttätiges Verhalten, gruppenbezogene Menscheinfeindlichkeit, Ausgrenzungserfahrungen, gruppendynamische Prozesse, Heimat und Indetität sowie Rollenstereotypen. Zusammen mit den Jugendlichen gehen wir in die Tiefe, sprechen über eigene Erfahrungen, analysieren und reflektieren alternative Sichtweisen. Wir schaffen einen Raum für ein gesellschaftliches Miteinander, in dem Meinungsvielfalt und Diversität anerkannt und akzeptiert werden kann. Eine besondere Wertschätzung erhielten wir vergangenes Jahr von der deutschen Akademie für Fußball-Kultur.
Diese prämierte uns im Oktober 2022 mit dem bundesweiten Fußball-Bildungspreis „Lernanstoss“. Ein Preis, der sich an innovative pädagogische Projekte richtet, welche den Fußball erfolgreich als Mittel zur Bildungsarbeit einsetzt. Das Projekt wurde zudem von PrEval (Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen – Multimethodische Ansätze zur Wirkungsermittlung und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention sowie den Schnittstellen zur Gewaltprävention und politischen Bildung) wissenschaftlich begleitet. Der Forschungsverbund erarbeitete anhand der Begleitung des Projekts multimethodischer Evaluationsdesigns.
Fanprojekt-Beirat
Der Beirat des Fanprojekts ist ein Gremium aus Vertreter:innen unseres Trägervereins, der Kommune, dem VfB Stuttgart, lokaler Jugendhilfe, Polizei, Fußballverbänden, KOS sowie weiteren lokalen Netzwerkpartner:Innen. Der Beirat berät & begleitet dabei die inhaltliche Arbeit des Fanprojekts. Ihm liegen keine Entscheidungsbefugnisse zugrunde, vielmehr hat der Beirat die Funktion, Lobbyarbeit für das Fanprojekt zu leisten und die Arbeit des Fanprojekts in das lokale Netzwerk zu tragen. Mitglieder des Beirats können aber auch verschiedene Themen einbringen, der in einem regelmäßigen halbjährlichen Turnus tagt.
BAG-Gesamt
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte (BAG) ist ein fachlicher Zusammenschluss aller Fanprojekte in Deutschland. Neben dem Zusammenschluss aller Fanprojekte fungiert sie auch als Interessenvertretung aller Mitarbeiter:Innen aus den lokalen Fanprojekten und soll kritisch-parteilich als Lobby für Fußballfans auftreten und überregionale Interessen vertreten. Die BAG unterteilt sich in vier Regionalverbünde (Norden, Osten, Süden, Westen), in welchen fußballfanspezifische Themen mit regionaler Relevanz behandelt und besprochen werden. Vertreten wird die BAG durch zwei „Bundessprecher:Innen“, welche von allen Mitgliedern der BAG auf einer jährlich stattfindenden Jahrestagung gewählt werden. Derzeit wird die BAG von Christian Helbich (FP Jena) vertreten.
BAG-Süd
Die BAG ist neben der bundesweiten Organisation in vier regionale Verbün – de aufgeteilt (Nord, Ost, West, Süd, siehe S. 43). Alle vier Verbünde be – nennen je 2 Verbundsprecher:innen die Mitglied im Geschäftsführenden Arbeitskreis der BAG sind. Das Fan – projekt Stuttgart ist Mitglied im SüdVerbund der BAG. Mehrfach im Jahr treffen sich alle Mitglieder zu regionalen Fachtagun – gen, bei welchen besonders für den Regionalverbund relevante Themen besprochen werden und Kolleg:Innen sich kollegial beraten und austau – schen. Mitglieder im BAG Süd e.V. sind derzeit: Augsburg, Darmstadt, Frankfurt (Eintracht und FSV), Freiburg, Fürth, Heidenheim, Hoffenheim, Kai – serslautern, Karlsruhe, Kassel, Mann – heim, Mainz, München (1860 und Bay – ern München), Nürnberg, Offenbach, Regensburg, Saarbrücken, Stuttgart, Trier, Wiesbaden, Würzburg und Ingol – stadt.
KOS
Die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) begleitet und berät seit 1993 die Arbeit der Fanprojekte inhaltlich und unterstützt federführend bei dem Ausbau und der Einrichtung weiterer Fanprojektstandorte in Deutschland. Die KOS vertritt dabei bundesweit die Interessen und Themen der Fanprojek – te. Sie arbeitet nach den Grundlagen des „Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit“ (NKSS), welches den organisatorischen Rahmen für sozialpädagogische Arbeit mit jugendlichen Fußballfans vorgibt. So werden von der KOS für die Mitarbeiter:Innen der Fanprojekte in Deutschland Konferenzen und Workshops organisiert und veranstaltet. Als Koordinationsstelle aller Fanprojekte berät die KOS neben den Fanprojekten auch die weiteren Netzwerkpartner:innen. Fußballverbände (DFB, DFL, sowie regionale Verbände), politische Institutionen sowie die Öffentlichkeits- und Medienlandschaft werden über professionelle pädagogische Fanarbeit informiert und aufgeklärt. Abseits der bundesweiten Aufgaben arbeitet die KOS seit vielen Jahren auch im internationalen Rahmen.
Gemeinsam mit dem Netzwerk Football Supporters Europe (FSE) werden bei FußballWelt- und Europameisterschaften Fanbotschaften vor Ort errichtet und ein Team zur Fanbetreuung unterstützt und begleitet, welches sich aus Fanprojektmitarbeiter:innen und Fanbeauftragten zusammensetzt. Die Finanzierung der KOS erfolgt jeweils zur Hälfte vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie vom Deutschen Fußball Bund. Die KOS ist zugehörig zur Deutschen Sportjugend (DSJ) und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
DFB / DFL
Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) organisiert alle zwei Jahre sogenannte „Regionalkonferenzen“, bei denen sich Vertreter der relevanten Funktionsgruppen zu aktuellen Themen austauschen. Daran sind auch Vertreter:Innen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) beteiligt. Ziel ist es, mehr gegenseitiges Verständnis der Netzwerkvertreter:innen füreinander trotz unterschiedlicher Rollen und Sichtweisen zu schaffen. Vertreter des VfB-Fanprojekts waren im März 2019 auf der Regionalkonferenz im heimischen Stuttgart vertreten. Weitere Gelegenheit zum Austausch besteht im Rahmen einer Fachtagung zu den vom Innenministerium des Landes Baden-Württemberg initiierten „Stadionallianzen“. Die Wirksamkeit dieser Stadionallianzen wurde 2022 in einer Studie vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft bestätigt.
VfB Stuttgart
Das VfB-Fanprojekt steht im regelmäßigen Austausch zu den Verantwortlichen des VfB Stuttgart. Zentrale Ansprechpartner:innen sind die Mitarbeitenden der Fanbetreuung sowie Stadionverbots- und Sicherheitsbeauftragte. Aber auch mit CSR- und Kommunikations- sowie MarketingVerantwortlich stehen die Mitarbeitenden des Fanprojekts immer wieder im Austausch.
Vor jedem Heimspiel des VfB Stuttgart findet im Vorfeld eine Organisationsund Sicherheitsbesprechung statt, bei der Vertreter:innen aller beteiligten Institutionen rund um den organisatorischen Ablauf eines Fußballspiels teilnehmen.
Das VfB Fanprojekt ist Teil dieses Gremiums. Darüber hinaus finden an Heimspieltagen des VfB Stuttgart sogenannte Kurven- bzw. Halbzeitgespräche statt, bei welchen auch das Fanprojekt teilnimmt. Zu Beginn der Saison 2018/19 überarbeitete der VfB Stuttgart zudem seine Leitlinien zum Umgang mit Stadionverboten. Seither konnte das VfB-Fanprojekt als Teil der neu strukturierten „Stadionverbots-Anhörungskommission“ in einigen Fällen bereits pädagogische Impulse geben und advokatisch für VfB-Fans eintreten.
Lokale Jugendhilfe
Das Fanprojekt kooperiert als Mitglied im kommunalen Facharbeitskreis „Jungen“ und im „Handlungsfeldkonferenztreffen Jugend Stadtmitte“ mit anderen Jugendhilfeträgern. Dabei unterstützen wir unter anderem am Rande von (Gender-) Stadtralleys und Stadtteil-Festen. Weitere Kooperationspartner auf kommunaler Ebene sind beispielsweise der gemeinnützige Verein „Children first e.V.“ und der Stuttgarter Aktivspielplatz „Mauga-Nescht“.
Darüber hinaus befinden wir uns im engen Austausch mit verschiedensten Playern der Stuttgarter Jugendsozialarbeit. So bieten wir verschiedenen Wohngruppen Kooperationen an und bewerben unsere Angebote sowie Projekte auch in unterschiedlichen Jugendhäusern der Innenstadt. Auch der Mobilen Jugendarbeit möchte man zukünftig unsere Angebote näherbringen und diese so an Stuttgarter Jugendliche herantragen. Dieses Netzwerk wird kontinuierlich ausgebaut, sodass das VfB Fanprojekt in der Breite bekannter wird und mehr Menschen unsere Angebote mitbekommen und auch wahrnehmen können.
Gemeinwesen- und Gremienarbeit nehmen in der Fanprojektarbeit einen hohen Stellenwert ein. Ziel ist die partizipierende, aktivierende und vernetzende Gestaltung des Sozialraums, bestenfalls gemeinsam mit den Adressat:innen. Dies erreichen wir durch Lobbyarbeit für die jungen Fans und deren Unterstützung bei der Artikulation und Durchsetzung ihrer Bedürfnisse und Interessen.
Die Mitarbeitenden des VfB Fanprojekts nehmen dabei stets eine advokatische Haltung für Fans ein und nehmen eine vielfältige Fankultur als ein schützenswertes Gut wahr. Unsere Arbeit unterstützt die Entwicklung des sozialen und kulturellen Lebens mit dem Ziel eines solidarischen Miteinanders. Dies beinhaltet beispielsweise die Artikulation von Faninteressen in verschiedenen AGs und bei unterschiedlichen Netzwerkpartner:innen.
Für Kinder und Jugendliche ist Freizeit ein zentrales, identitätsstiftendes Merkmal. Abseits vom Erlernen verschiedener Interessen bei ihrer eigenen Freizeitgestaltung erwerben Kinder und Jugendliche hierbei soziale, kulturelle, kreative und kommunikative Handlungskompetenzen. Diese werden dann auch auf andere Lebensbereiche übertragen und finden sich z.B. im schulischen Alltag der Kinder- und Jugendlichen wieder.
Die kulturpädagogische Arbeit widmet sich Normen und Werten, politischen Vorstellungen, Idealen und Traditionen. Sie soll dabei das Erwerben kreativer Techniken beim Diskurs über gesellschaftlich-politische Themen fördern. Kulturpädagogik wird dabei stets als dynamischer Prozess begriffen, der auf Veränderungen und Entwicklungen hinabzielt.
Als Fanprojekt geben wir den Jugendlichen die Möglichkeit sich bei Gruppenaktivitäten auszuprobieren, ihre Schwächen zu entdecken und eigene Stärken zu entwickeln. Ob beim gemeinsamen Tischkicker Turnier, einer Runde Billiard oder einem gemeinsamen Europopokal-Abend: In der Gemeinschaft lernen die Jugendlichen, wie sie mit Niederlagen umgehen oder wie sie fair gewinnen können. Sie bilden Mannschaften, müssen sich selbst organisieren und an Absprachen halten. Die Jugendlichen führen gemeinsam gesellschaftliche Diskussionen und erlernen dabei eine Streit- und Diskussionskultur.
Grundlegende Fähigkeiten, die sie später begleiten werden. Zusammen mit den Fanprojektmitarbeiter:innen können so bei freizeitpädagogischen Angeboten im Fanprojekt, auf Auswärtsfahrten zu Spielen des VfB Stuttgart oder bei Trainingslagerbesuchen die Persönlichkeitsentwicklung sowie grundlegende Handlungskompetenzen der Jugendlichen ausgebaut und gefördert werden.
Streetwork ist Sozialarbeit im öffentlichen Raum mit einem öffentlichen und gesetzlichen Mandat. Dabei leistet Streetwork eine unmittelbare und mittelbare Interessensvertretung für marginalisierte Jugendliche und Gruppen. Diese (aufsuchende) Arbeit kann zielgruppen- und sozialraumübergreifend stattfinden und verschiedenste Problemlagen erfassen. In der aufsuchenden Arbeit finden sich eine Vielzahl von Handlungsarten und Methoden der Sozialen Arbeit wieder. So wird die Arbeit von einem aufsuchenden Charakter geprägt, der sich bedürfnis- und alltagsorientiert ausrichtet. Die Methode der Lebensweltorientierung ist ebenfalls elementar, denn wir nehmen kontinuierlich an der Lebenswelt der Fans teil und lernen sie so in unserer Gastrolle kennen.
Dazu gehören die Begleitung der Heim- und Auswärtsspiele des Bezugsvereins und das Aufsuchen der Fans an ihren Treffpunkten an Spieltagen und unter der Woche. Ziel ist es, ein verlässliches, vertrauensvolles Verhältnis zu den Fans aufzubauen und dieses zu intensivieren. Vertrauen, Transparenz und kritische Parteilichkeit für die Jugendlichen sowie ein niedrigschwelliger, freiwilliger Zugang sind unabdingbare Grundhaltungen der Arbeit.
In diesem Zusammenhang bedeutet die Arbeit des Fanprojekts ein Aufsuchen der Kinder- und Jugendlichen in ihrem öffentlichen Raum, dem Fußballstadion sowie auf Treffpunkten und relevanten Veranstaltungen. Es ist dabei nicht zentral, ob die Jugendlichen aus dem gleichen Stadtteil kommen oder ähnlichen Zielgruppen angehören, sondern dass sie die Faszination zum Fußball und dem VfB Stuttgart verbindet.
Inklusion ist in der heutigen Gesellschaft sehr wichtig. Inklusion ist für uns: Alle Menschen haben die Möglichkeit, bei allen Angeboten mitzumachen. Sie können alle Leistungen bekommen. Viele Unternehmen machen Werbung für ihre inklusiven Leistungen und Angebote. Uns ist es wichtig, Inklusion voranzubringen und unseren Beitrag dazu zu leisten.
Unser Plan: Wir wollen unsere Angebote, Aktivitäten und Veranstaltungen Stück für Stück inklusiv gestalten. Seit März 2022 bekommen wir von der Aktion Mensch Geld für unser Projekt.
Für all unsere Angebote sorgen unser hauptamtliches Team rund um Florian Güntert, Can Mustafa, Patrick Eberle, sowie Werkstudent Jannis Zeller, deren Kontaktdaten ihr hier finden könnt.